UNSERE MISSION
Schule darf inklusiv innovativ spannend sein.
Wir entwickeln alltagstaugliche Software aus der Praxis für die Praxis, gemeinsam mit Forscher:innen & Praktiker:innen.
- für mehr Zeit und weniger bürokratischen Aufwand
- für Erleichterung von Verwaltungs- und Dokumentationsaufgaben
- für alltagstaugliche, einfache Handhabung
- für die Beziehung zum Kind und Jugendlichen
- für reale Bedürfnisse im Schulalltag

UNSERE VISION
chancengerechte Bildung inklusive Schule leben Ressourcen gewinnen
Für eine chancengerechte Bildung möchten wir Inklusion in der Schule schaffbar machen - mit Hilfe digitaler Tools.
Lasst uns gemeinsam durch digitale Tools mehr Ressourcen gewinnen für Beziehungsarbeit, Beobachtung und innovativen Unterricht. Für Vor- und Nachbereitung, Analyse und für ein gesundes Bildungssytem, das ein Umfeld für körperliches, seelisches und soziales Wohlbefinden bietet.
Erfahre mehr über SPLINT oder sei beim kostenfreien Live-Webinar mit Friedo dabei!
Die Web-App SPLINT wird von einem kleinen Team mit Unterstützung von Praktiker:innen und Expert:innen entwickelt. SPLINT ist alltagsnah, intuitiv und soll die Förderplanung nicht nur vereinfachen, sondern bietet mit konkreten Maßnahmen Hilfestellungen in der Umsetzung. Wir möchten chancengerechte Bildung und Inklusion in der Schule durch unser digitales Tool SPLINT schaffbar machen.

UNSERE UNTERSTÜTZER:INNEN
Inklusion geht uns alle an
Herzlichen Dank an alle Begleiter:innen und Impulsgeber:innen!
Inklusion-Digital und die Web App SPLINT sind nichts ohne die tatkräftige Mithilfe der wunderbaren Menschen, die uns als Unterstützer:innen, Mentor:innen, Autor:innen, Tester:innen und Expert:innen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Daniela Henk ist Unterstützerin von SPLINT im Team Autismus
„Förderplanung kann nur kollaborativ mit allen Beteiligten gelingen. [...] SPLINT hat das Potenzial, perspektivisch eine solche Förderplanung optimal und effektiv umzusetzen. Es ist nicht nur intuitiv in der Nutzeroberfläche, sondern vereinfacht auch kollaborative Prozesse und die Dokumentation und ermöglicht einen einfachen Einstieg [...] in die Förderplanung.“

Katharina Flöther ist Unterstützerin von SPLINT im Team Sprache
"Die Arbeit als Sonderpädagogin bedeutet nicht, Spezialistin in einem Fachbereich zu sein. Es ist wichtig, vielmehr im Blick zu haben und sich mit seinen Kollgeg:innen zu vernetzen. Splint kann dabei eine perfekte Schnittstelle sein."

Rebecca Schumacher ist Unterstützerin von SPLINT im Team Sprache
„Inklusion bedeutet für mich, dass alle miteinander sind und voneinander lernen und dabei trotzdem die Förderung und das Begleiten des Individuums im Mittelpunkt stehen“.

Dr. Heike Rosenberger ist Unterstützerin von SPLINT im Team Lernen
"Ich möchte dazu beitragen, die Diagnostik für Lehrkräfte zu optimieren."

Dr. Lea Schulz ist Unterstützerin von SPLINT im Team Sprache
"Splint ist ein Baustein, der wesentlich dazu beitragen kann, Bildungsungerechtigkeit zu vermeiden. Sprache ist ein wichtiger Schlüssel für den Bildungserfolg. "

Werde selbst Unterstützer:in in einem Förderbereich!
Wir suchen immer Menschen als Unterstützer:innen für jeden Förderbereich, um Splint inhaltlich auf dem neuesten Stand zu halten. Schreib uns gern eine E-Mail, wir freuen uns auf dich!
Unsere UNTERNEHMENSKULTUR
wir arbeiten, wie wir leben
Unsere Arbeit soll zu einer inklusiven Schulentwicklung beitragen. Für eine inklusive Gesellschaft möchten wir als Teil der Inklupreneur Community auch als Arbeitgeber ein Zeichen für Diversität setzen. Unser kleines Team setzt sich aus wertvollen Persönlichkeiten zusammen. Jede:r bringt unterschiedliche Ressourcen ein und gemeinsam folgen wir unserer Vision für eine inklusive Schule.


Friedo Scharf
Katrin Scholz
bunte Vielfalt und gelebte Teilhabe."
Sebastian Trapp
dass jedes Kind eine
faire Chance bekommt."
Benjamin Arp
Matias Facio
Maik Busch
Tim Uredat
GLOSSAR
Digitale Inklusion - was ist das?
Im Alltag nutzen wir digitale Medien in fast jedem Bereich, um unser Leben zu vereinfachen. Digitale Inklusion bedeutet auf der einen Seite Inklusion im Alltag und Inklusion in der Schule umsetzbar zu machen – mit Hilfe digitaler Tools. Auf der anderen Seite ist damit aber auch die Bereitstellung digitaler Medien für alle notwendig, damit Jede:r an der digitalisierten Welt teilhaben kann. Digitale Inklusion beschreibt somit die Umsetzbarkeit von Inklusion durch digitale Werkzeuge, als auch den barrierefreien Zugang zur digitalen Welt. Chancengerechte Bildung und eine inklusive Schule ist ohne eine digitale Inklusion kaum möglich.
Was ist eine inklusive Schule?
In einer inklusiven Schule lernen Kinder mit und ohne Behinderung bzw. Förderbedarf gemeinsam. Eine chancengerechte Bildung wird dadurch möglich, dass niemand aufgrund eines Förderbedarfes oder einer Behinderung vom allgemeinen Bildungssystem ausgeschlossen wird.
Ziele der Inklusion in der Schule
Was sind die Ziele der Inklusion in der Schule? Jeder Mensch, jede:r Schüler:in bekommt eine faire Chance mitzureden, mitzumachen, mitzuarbeiten – unabhängig von Behinderung, Förderbedarf oder anderen Einschränkungen. Eine inklusive Schule setzt sich somit das Ziel, jede notwendige Unterstützung zu leisten, die eine erfolgreiche Bildung für alle Kinder ermöglicht. Darüber hinaus werden individuelle Unterstützungsmaßnahmen angeboten, die das Umfeld für eine bestmögliche schulische und soziale Entwicklung gestalten.
Inklusion in der Schule für eine chancengerechte Bildung schaffbar machen
Wie können wir chancengerechte Bildung und eine inklusive Schule im Schulalltag umsetzen? Durch kollaborative Zusammenarbeit, regelmäßigen Austausch und weniger bürokratischen Aufwand können wir den Schulalltag vereinfachen. Dafür dürfen wir digitale Tools nutzen und gemeinsam mehr Ressourcen für die Beziehungsarbeit und innovativen Unterricht gewinnen.
Genau dafür haben wir SPLINT entwickelt -als einfaches und alltagstaugliches Werkzeug, dass chancengerechte Bildung und die Umsetzbarkeit von Inklusion in der Schule realisierbar macht.